Quantcast
Channel: Die Krautgarten-Manufaktur
Viewing all 404 articles
Browse latest View live

Jetzt aber ab in die Erde!

$
0
0
Händeringend haben wir auf unsere Setzkartoffeln gewartet. Denn erst wenn die Kartoffeln gelegt sind, bekomme ich ein Gefühl für die restliche Acker-Einteilung. So war es die letzten Jahre und so ist es auch dieses Jahr. Nun haben wir dieses Jahr den Acker früher bekommen als erwartet - und die Kartoffeln sind später geliefert worden als sonst. Blöde Kombi... Aber jetzt sind sie da. Ab auf den Acker und in die Erde damit!
Außerdem haben wir ernst gemacht - alle Kartoffeln bekommen dieses Jahr Dicke Bohnen beigesellt. Und zwar jede Kartoffelsorte eine andere Sorte. Bisschen Abwechslung muss sein. :-) So - da liegen sie schon, die Kartoffeln, in Reih und Glied. Jetzt 1-2 Dicke Bohnen-Samen zwischen die Kartoffeln in die Erde drücken und die Kartoffeln einbuddeln.
Fertig! Alles wieder in das Bienchen laden und ab geht es nach Hause. Das Angießen übernimmt ein Regenschauer, während ich die restlichen Gemüse in Gedanken auf dem Acker verteile. Ich befürchte, wir werden nicht alles unterbringen... wie jedes Jahr halt *lach*
Und Notiz an mich selbst: Nächstes Jahr die Setzkartoffeln auf Anfang April bestellen! Wahrscheinlich ist dann das Wetter so schlecht, dass wir den Acker später als üblich bekommen. Schnell auf Holz klopfen und nix verschreien ;-)

12tel Blick 2015 { April }

$
0
0
Im April hat der Frühling Einzug gehalten. Ganz eindeutig. Mein 12tel Blick-Aussichtspunkt auf der Wiese lässt keinen Zweifel zu und präsentiert sich im besten Morgenlicht deutlich grün überhaucht.
Die Röth-Linde lässt sich mit dem Austrieb länger Zeit. Aber nachdem rund um sie herum schon alles grünt und blüht, hat sie sich wohl auch überzeugen lassen. Auf die Entfernung kann man es noch kaum erkennen.
 Aber aus der Nähe ist es unübersehbar. Sie hat eben angefangen ihre Blätter zu entfalten.
Hier geht könnt ihr die Monate Januar bis März meiner 12tel Blicke sehen und hier gibt es noch ganz, ganz viele andere 12tel-Blicke. Und hier gibt es Infos, worum es beim 12tel Blick überhaupt geht.

Kalender 2015 { Mai }

$
0
0
Wer etwas will, findet Wege.
Wer etwas nicht will, findet Gründe.
Götz Werner 
Das Foto im Mai
Bauerngarten-Idyll

Das Rezept des Monats
Spargel in Filoteig

 

Pasta & Spargel & Orange

$
0
0
Eigentlich sollte es am Donnerstag dieses Spargel-Risotto geben. Aber mir war so gar nicht nach Risotto. :-( Spargel ja, aber heute bitte nicht mit schlonzigem Reis. Sondern irgendwie... orangig? Und dazu auf jeden Fall Nudeln... Ich brauch heut Nudeln, unbedingt!

Ja - und nun...? Einfach Rezepte durchsuchen und inspirieren lassen, an diesen Zitronigen Spaghetti in Sarahs Kleiner Welt hängen geblieben... die könnte man doch abwandeln. In die heute bevorzugte Geschmacksrichung...
Gedacht, getan. In die Küche gestürmt, so ungefähr jedes Teil Kochbesteck verwendet, das greifbar war - wer kocht muss ja bei uns nicht aufräumen ;-) - und angerichtet. Noch schnell fotografiert - und genossen, einfach nur genossen.

Maccharoni und Spargel in Orangen-Sauce

1 Orange
- eine ungespritzte -
200 g Sahne
1 EL Crème fraîche
Salz & Pfeffer
250 g Maccharoni
1 Stich Butter
500 g Bruchspargel
Orangenpulver
- das hier -
Butterschmalz

Orange waschen und abtrocknen.Schale dünn ohne das Weisse mit einem Sparschäler abschälen und in feine Streifen schneiden. Die Orange komplett schälen und filetieren, die Filets evtl. nochmal halbieren.

Den Spargel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Butterschmalz erhitzen und den Spargel darin bei milder Temperatur gar braten. Mit Salz, Pfeffer und Orangenpulver abschmecken.

In der Zwischenzeit Nudelwasser aufsetzen, die Maccheroni darin al dente kochen, abgießen und mit einem Stich Butter nochmals im Topf schwenken.

Die Orangenschale mit der Sahne aufkochen und ca. 5 Min leise einköcheln lassen. Die Orangenfilets zugeben und darin gar ziehen lassen. Die Crème fraîche zugeben und mit etwas Salz abschmecken.

Pasta mit der Orangen-Sauce und dem Spargel anrichten, mit etwas zerpflücktem Basilikum servieren. Voilà!

Wir haben es zu zweit aufgefuttert.

Danke!

$
0
0
NoAn
No Angel aus der alten Noris
*06.06.2001 +03.05.2015



 




 



Danke für das Leben mit Dir!

Fisch nicht nur für Fischköpfe

$
0
0
Es ist Heringsaison, grad noch so. Früher, als ich noch ein Kind war, gab es bei uns zuhause regelmäßig Hering, da wurden gleich 2-3 kg gekauft und dann von meiner Mama als Brathering eingelegt.

Da die Frau Krautgärtnerin auch gerne Fisch isst und mir nach Hering war, haben wir also Heringe bestellt, "Grüne" Heringe. Im Nachbarort haben wir noch einen echten Fischhändler unseres Vertrauens. Da kann man nahezu alles, was im Wasser zuhause ist, problemlos bestellen und gut snacken kann man mit ihm auch. "Grüne" Heringe sind einfach nur Heringe (Clupea harengus). Die eben nicht eingelegt oder sonst wie behandelt sind, wie Rollmops, Matjes oder Bismark-Hering.
Das Rezept hat die Frau Krautgärtnerin irgendwann vor 20 Jahren aus einer Zeitschrift herausgerissen, sagt sie. Klingt aber gar nicht altbacken, sondern richtig frühlings-frisch. Deshalb haben wir es einfach probiert. Schmeckt definitiv auch ohne Seeluft :-)

Heringe mit Frühlingszwiebeln

1 kg Grüne Heringe 
- ca. 8 Stück -
Salz & Pfeffer
Mehl
1-2 Bund Frühlingszwiebeln
2 EL Senf
1 Ei
2 EL Crème fraîche
4 Scheiben Toastbrot
200 g Bacon
- soviel Scheiben wie Fische -
3 EL Öl
30 g Butter

Heringe waschen und trocknen, innen und außen salzen, leicht mit Mehl bestäuben, überflüssiges Mehl abklopfen. Frühlingszwiebeln putzen und waschen. 2-3 Frühlingszwiebeln hacken, die restlichen Frühlingszwiebeln in Scheiben schneiden.

Die gehackten Frühlingszwiebeln mit Senf, Ei und Crème fraîche pürieren. Das Toastbrot entrinden und fein zerkrümeln, mit der Senfmischung verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Speckscheiben kurz in kochendem Wasser blanchieren, auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Die Frühlingszwiebelfarce in die Heringe füllen, die Fische mit je einer Speckscheibe umwickeln. Die Heringe im Öl in einer feuerfesten Form von beiden Seiten anbraten, dann im vorgeheizten Backofen bei 200° C auf der mittleren Einschubleiste 8 Min. braten.

Butter in einem Topf schmelzen lassen, die Lauchzwiebel-Ringe darin andünsten und mit zu den gebratenen Heringen servieren.
 Für 4 Personen

Wir haben noch einige eingekochte Kartoffeln zu den Lauchzwiebeln in die Butter geschmissen. Bevor uns nämlich die letzen "Sieglinde" umgegangen sind, haben wir sie eingekocht. Und sind positiv überrascht. Aber dazu ein anderes Mal mehr.

Stuttgarter Frosch-Sinfonie

$
0
0
Jedes Jahr Anfang Mai geben die Stuttgarter Grass Frog Singers im Laichkraut-Teich im Botanischen Garten der Universität Stuttgart-Hohenheim ihr Frühjahrs-Konzert. Dieses Schauspiel solltet ihr Euch nicht entgehen lassen. Einfach virtous an den Instrumenten:
 Peppino an der Posaune
Paul an der Pauke
- hier beim Solo in Aktion -
Theo an der Tuba
und Berta und Rita im Background.

 Lauscht einer Kostprobe Ihres Könnens, dass sich in einem beeindruckendem crescendo bis zum fortissimo erhebt
und ein überraschendes Ende durch ein gekonntes subitio piano al niente findet.
Applaus!!!

Spargelinchen

$
0
0
Die Zeit rennt in unserem reellen Leben im Moment etwas. Und irgendwie rennen wir dann doch meist mit. Allerdings bleibt dann doch des öfteren die Zeit für's Kochen auf der Strecke. Um so mehr schätze ich dann Reste im Kühlschrank - lässt sich daraus doch fast immer auf die Schnelle eine kleine, leckere Mahlzeit basteln.
Spargel in Filo-Teig

* Filo- oder Yufka-Teig
* flüssige Butter
* Spargel-Stangen
- bereits gar -
* roher Schinken
* Bärlauch-Pesto

Jeweils zwei Yufka- oder Filo-Teig-Blätter mit der geschmolzenen Butter bestreichen und aufeinander legen. Dünn mit etwas Pesto bestreichen, mit ein, zwei Scheiben rohen Schinken belegen. Jeweils eine Stange Spargel darauflegen, einrollen und im vorgeheizten Backofen knusprig backen, bis sie Farbe bekommen haben. Lauwarm servieren - ein kleiner Salat passt gut dazu.

[Kultur-Datenblatt] Mangold 'Lucullus'

$
0
0
Mangold
Beta vulgaris ssp. vulgaris
'Lucullus'

Zarte, hellgrüne krause Blätter, von denen immer nur die äußeren Blätter geerntet werden. Die Sorte ist winterhart.

Eckdaten
Keimtyp:Dunkelkeimer
Aussaat: April - Juni
Keimtemperatur: 8 - 16° C
Keimdauer: 8 - 14 Tage
Pflanz-Abstand: 35 x 10-15 cm

Kultur 2015
Aussaat
10.05.2015 - auf den Acker

Termine, Wetter und das Leben

$
0
0
Diese drei Komponenten sind nicht immer so richtig kompatibel. Zumindest in unserem Leben. Hätte es am ersten Mai-Wochenende nicht durchgeregnet, wären wir mit der Acker-Bestellung bereits deutlich weiter. Hätten wir nicht letztes Wochenende eine wunderschöne Hochzeit mitfeiern dürfen, würden Saatgut und Setzlinge nicht mehr bei uns im Haus auf die Freiheit warten. Hätten wir nicht noch so eine Nebenbeschäftigung, mit der wir unser Geld verdienen, hätte der Herr Krautgärtner nicht heute im Regen das letzte Tomatenhaus gebaut.
Aber... es ist wie es ist und so ist es gut. Denn grundsätzlich lieben wir unser Leben - auch wenn es im Moment bedeutet, dass wir unserer Ackerplanung etwas hinterher hinken. Immerhin können wir uns nicht beschweren, dass die Holzstämme für unsere Austernpilz-Zucht, die schon einige Zeit vor unserer Haustüre liegen, nicht ausreichend gewässert wären. Und das passt wunderbar, denn heute ist die Pilzbrut geliefert worden, so dass wir morgen die Stämme impfen können.
Außerdem hat mich der Regen nicht davon abhalten können, die Cocktail-Tomaten in ihre Töpfe zu pflanzen, die an unserer Trennwand zum Nachbarn wachsen.
Und so soll es jetzt dann endlich auf dem Acker weitergehen:

Lauch 'Hilari'° + Knollensellerie*
Rote Rüben 'Ägyptische Plattrunde'° + Buschbohne 'Wachs Beste von Allen'°  + Bohnenkraut, niedrig Dreschflegel
Krautgärtner's Fleischtomate ^ + Brokkoli 'Ramoso calabrese'Dreschflegel + Petersilie°
Sonnen-Acker-Tomate^  + Blumenkohl 'Erfurter Zwerg'Dreschflegel + Petersilienwurzeln 'Halblange'Dreschflegel + Trockenbohne 'Canadian Red'° Rest plus 'Rote von Paris'Dreschflegel
Aprikosen-Tomate^ + Blauer Kohlrabi* + Petersilienwurzeln 'Halblange'Dreschflegel + Endivie*
Gurken 'National Pickling'Dreschflegel + Gewürz-Tagetes^
AnanaskirscheDreschflegel + Erdnuss-Rucola Dreschflegel
Kürbis 'Butternut'Dreschflegel + Cosmea^ + Borretsch+ Nachtkerzen^
(Steckrüben 'Helenor'° + Ostfriesische Felderbse Dreschflegel)
Basilikum 'Genovese'Dreschflegel + Peperoni 'Elefantenrüssel'Dreschflegel
Feuerbohnen 'Kaliningrad'Dreschflegel + Rondini 'Mexico'Dreschflegel
Mangold 'Lucullus'Dreschflegel + Kopfkohl*

Hoffentlich spielt das Wetter jetzt dann endlich mal mit ;-)

Insel-Poesie

$
0
0
Eigentlich wollte ich Euch von unserem Ausflug nach Frauen-Chiemsee ein paar stimmungsvolle Frühlings-Bilder mitbringen. Dummerweise hatten wir den Foto-Apparat vergessen... :-/ Aber wir waren auch gar nicht zum Fotografieren gekommen. Wobei sie wirklich ausgesprochen fotogen ist - meine Lieblings-Insel im Chiemsee. Wir sind am Vatertag zum Schreiben und Gedanken-Fließen-Lassen auf die Fraueninsel gefahren.
In der ganz besonderen Athmosphäre der Abtei Frauenwörth sind eine Reihe sehr intensiver Texte entstanden und deshalb habe ich Euch statt der Fotos einen davon mitgebracht.

Ich liebe die Stille.
Dort kann ich mich finden,
alle Facetten meiner selbst liegen dort geborgen.
Ich liebe die Stille.

In der Stille kann ich das Wesentliche hören.
Ich  tauche ein in meinen inneren Tempel,
dringe vor bis zum Kern der Dinge, denn
in der Stille kann ich das Wesentliche hören.
Liebe Susanne, herzlichen Dank für diesen wunderbaren Inseltag.

Die Kalte Sophie

$
0
0
Die Kalte Sophie ist am 15. Mai alljährlich die letzte der Eisheiligen, die gerne nochmal mit Nachtfrösten aufwarten, zumindest in unseren Breiten.  Mit ihrem Namenstag gibt sie den Startschuss für die Pflanzung oder Aussaat im Freiland aller frostempfindlichen Pflanzen, von Andenbeere bis Zucchini. Im Gemüsegarten oder auf dem Acker üblicherweise ein Großkampftag. Dieses Jahr war die Sophie nicht mit Frost gesegnet, dafür mit reichlich Regen. Als aber am nächste Tag großzügig die Sonne schien, haben wir die Ape gepackt und sind auf den Acker gedüst.
Während der Herr Krautgärtner in bewährter Manier die Tomatenhäuser aufgebaut hat, hab ich - bevor eben die Tomaten dran kamen - erstmal unser Frühbeet mit den vorgezogenen Peperoni und Basilikum bestückt.
Aber auch die Direktsaaten auf dem Acker machen im Großen und Ganzen eine gute Figur. Laut Sortenbeschreibung sollten die Erbsen auch ohne Kletterhilfe auskommen. Ich bin trotzdem am Überlegen, ob ich ihnen nicht doch eine hinstell.
Nachdem das mit den Linsen letztes Jahr so gut funktioniert hat, probieren wir es dieses Jahr mit der wohl klassischen Mischkultur von Linsen und Gerste. Derzeit sieht das doch wirklich gut aus.
Allerdings haben wir im Moment noch keinen Plan, wie wir Gerste und Linsen nach dem Dreschen trennen sollen. Naja - kommt Zeit, kommt Rat. *lach*
Dieses Problem gibt es bei der Ernte von Radieserl nicht. Rausziehen - fertig. Hier brauchen wir wohl nicht mehr lange warten.

Sonnen-Montag mit Muli

$
0
0
Das hier sind die langen Wackel-Ohren von Afra. Afra ist eine Haflinger-Muli-Stute und sie trägt mich hier brav im Nähmaschinen-Schritt durch einen wunderbaren Tag.
Denn ich und der Herr Krautgärtner waren Anfang der Woche mit Julia Krüger und ihren Mulis auf der Schwäbischen Alb unterwegs. Mit zwei weiteren Reiterinnen haben wir einen ganzen Tag lang einfach die Natur und das Zeit-Haben im Takt der Maultiere genossen.
Das Wetter hat sich an diesem Montag wirklich Mühe gegeben und einen wahren Sonn-Tag daraus gemacht. Gut, dass wir die Sonnencreme nicht vergessen haben.
Frühlingswiesen und blühende Rapsfelder wechseln sich mit lichtdurchflutetenden Buchenwäldern ab.
An einem sonnigen Plätzchen im Wald gibt's Picknick.
Dieser Schwarzfleckige Zangenbock (Rhagium mordax) hat auch Interesse - aber vermutlich hat ihn eher das farbige Tuch angezogen als unser Picknick. Denn er steht mehr auf Holz.
Die Mulis warten geduldig und hoffen, dass wir nicht so viele Möhren und Äpfel essen.
Die Reste davon bekommen nämlich sie. Nach dem Picknick wird wieder aufgezäumt und weiter geht's. Zunächst erstmal gerne ein paar Schritte zu Fuß, also auch die Reiter.
Wie fotografiert man sich als Reiter selbst am besten? Wie wär's mit einem Selbst-Porträt als Schattenspiel? Einfacher ist es allemal, die Reiter vor einem fotografisch festzuhalten.
 
Als wir wieder aus dem Wald heraus reiten, können wir bis zu fünf Rotmilane (Milvus milvus) beobachten, wie sie die frisch gemähten Wiesen nach Beute absuchen. Und dann streift von der Hecke her einer der Greife direkt über uns. Sehr beeindruckend, ihn in so geringer Höhe über uns gleiten zu sehen.
Julia Krüger hat ihn am besten erwischt, und wir dürfen netterweise das Foto - neben zwei weiteren aus ihrer Kamera - hier veröffentlichen.
Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen.
eigentlich von Igor Strawinski
Es könnte aber auch von Tira sein,
Freiberger-Muli-Stute mit Herrn Krautgärtner auf dem Rücken. 
Mehr Infos zu Julia und ihrem vierbeinigem Team auf albmuli.de

Weißwurst unbayrisch

$
0
0
Da behaupte nochmal jemand die Bayern seien unflexible Sturköpfe. Von wegen! Weltoffen und experimentierfreudig wird aus den Weißwürscht, die nicht bis zum Zwölf-Uhr-Läuten in hungrigen Bajuwaren-Mägen verschwunden sind, dieser Wurst-Salat.
Wobei - allzu experimentierfreudig ist der Bayer dann doch wieder nicht. Werden für diesen Salat doch einfach die Zutaten kombiniert, die zu einer g'scheid'n Brotzeit dazu gehören. Trotzdem - im Ergebnis neu und überraschend. Probiert's es einfach.

Weißwurst-Radieserl-Salat

1 Bund Radieserl
4 Weißwürscht
2-3 Frühlingszwiebeln
1 Essiggurke
1/2 Bund Schnittlauch
1-2 EL süßer Senf
3-4 EL Apfelessig
6-8 EL Rapsöl
Salz & Pfeffer

Radieserl waschen, in dünne Scheiben schneiden, etwas salzen und Wasser ziehen lassen. Inzwischen die Weißwürste häuten und in Scheiben schneiden. Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden, die Essiggurke in Würfel. Den Schnittlauch in Röllchen schneiden.

Aus dem süßen Senf, Apfelessig und Rapsöl eine Salatsauce rühren. Alles Salatzutaten miteinander vermischen und kurz ziehen lassen.
Mit Brezen oder einer Scheibe Bauernbrot servieren.

Zum Abschluss noch etwas Angeber-Wissen für Preiß'n:
Im Gegensatz zu Wiener Würstl bestellt und kauft man Weißwürscht traditionell nicht paar- sondern stückweise. ;-)


[Kultur-Datenblatt] Fuchsschwanz - Amaranth

$
0
0
Fuchsschwanz
Amaranthus spec.

Den Samen hab ich vor zwei Jahren von einer wild aufgegangenen Fuchsschwanz-Pflanze genommen. Ich schätze mal, es ist Garten-Amarant (Amaranthus caudatus), bin mir aber nicht sicher. Der wär nämlich sogar essbar. Mal schauen, ob ich sie dieses Jahr genauer bestimmen kann.

Eckdaten
Keimtyp:Dunkelkeimer
Aussaat: ab Mai
Keimtemperatur: 15-18° C
Keimdauer: 10-20 Tage
Pflanz-Abstand: 50 x 40 cm

Kultur 2015
Aussaat - Acker
23.05.2015 - auf den Acker

Aussaat - Garten
24.05.2015 - den Rest im Garten verstreut

[Kultur-Datenblatt] Brokkoli 'Ramoso Calabrese'

$
0
0
Brokkoli
Brassica oleracea var. italica
'Ramoso Calabrese'

Die wüchsigen Pflanzen bilden mittelgroße bis große Blumen auf starken Haupttrieben. Keimtemperatur bis zu ausgebildeten Keimblättern mind. 16° C

Eckdaten
Keimtyp:Dunkelkeimer
Aussaat: Feb - Juli
Keimtemperatur: ab 16° C
Keimdauer: 5-8 Tage
Pflanz-Abstand: 50 x 40 cm

Kultur 2015
Aussaat
22.05.2015 - auf den Acker in kleinem Saatbeet

[Kultur-Datenblatt] Alnatura Kunterbunte Wundertüte

$
0
0
Alnatura Kunterbunte Wundertüte
Samenmischung bestehend aus
Radieschen, Zwergsonnenblumen, Erbsen

Laut Anleitung sollen die drei Pflanzenarten in verschiedene Beete gesät werden. Wir haben alle in einer Reihe gesät. In der Hoffnung, dass sich die Erbsen an den Sonnenblumen festhalten und die Radies abgeerntet sind, bis die anderen beiden groß genug sind. Mal sehen, wie es funktioniert.

Eckdaten
Keimtyp:Dunkelkeimer (alle drei)

Kultur 2015
Aussaat
22.05.2015 - auf den Acker

[Kultur-Datenblatt] Alnatura Salat-Mischung

$
0
0
Alnatura Salat-Mischung
Samenmischung bestehend aus
Rucola, rotem und grünem Eichblattsalat, Batavia, Asia

Mit dieser Mischung kommen Rucola, Eichblattsalat sowie Batavia und Asia direkt aus dem Garten oder vom Balkon auf den Tisch. Von der Aussaat bis zur Ernte vergehen gerade mal vier bis fünf Wochen.

Eckdaten
Keimtyp:Dunkelkeimer
Aussaat: E März bis A Juli
Kultur-Dauer: nach 4-5 Wochen erntereif

Kultur 2015
Aussaat
23.05.2015 - auf den Acker

[Kultur-Datenblatt] Blumenkohl 'Erfurter Zwerg'

$
0
0
Blumenkohl
Brassica oleracea botrytis
'Erfurter Zwerg'

Alte Frühsorte. 12-16 cm große Blumen ernten bevor sie locker werden. Blumenkohl braucht guten Boden und viel Wasser.

Eckdaten
Keimtyp:Dunkelkeimer
Aussaat: Feb - März oder M Mai - A Juli
Keimtemperatur: 15-18° C
Keimdauer: 5-8 Tage
Pflanz-Abstand: 50 x 40 cm

Kultur 2015
Aussaat
22.05.2015 - auf den Acker in kleinem Saatbeet

[Kultur-Datenblatt] Bohnenkraut, niedrig

$
0
0
Bohnenkraut
Satureja hortensis
niedrig

Einjährige, buschige Sorte

Eckdaten
Keimtyp:Lichtkeimer
Aussaat: April bis Juni
Keimtemperatur: 15-20° C
Keimdauer: 14-21 Tage
Pflanz-Abstand: 25 x 20 cm

Kultur 2015
Aussaat
23.05.2015 - auf den Acker
Viewing all 404 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>